28. "Karl" Gerät
um an´s Ende zu gelangen evt. mal <Strg+Ende> probieren, is´ browser-abhängig...
Dicken/Durchmesser/MaterialenÜbersicht
akt. ExcelÜbersicht (mit diesem Plan weiß ich, ob evt. ein Teil zum "Erreichen" eines anderen bereits irg.wie verarbeitet wurde)
Da "Leo" in Hamburg angekommen is´, kann ich endlich mit dem nä. Projekt anfangen. Die selbst gesetzte "Schwelle" wurde allerdings durch ständiges "Den-Will-Ich-Auch-Noch-Sehen/Fotografieren" und ´nem Umzug über die Etage verzögert. Gestern erstmal die BauStelle reaktiviert. Folgendes kommt effektiv zusammen:
ca. 1 x A4Seite TextAnleitung, dafür werd´ ich mir erstmal ein Polnisch/Deutsches BastelBogenWörterBuch zusammen-stellen, weiter im A3Format...
29 x Seiten BildAnleitungen, mit max. 134 BauSchritte (nachfolgend = rys.)
30 x Bögen (...= "ark.") mit Teile (= "cz.") auf Karton
4 x Seiten Teile auf normalem Papier zum Gesamt(?)Aufblocken
1 x Seite BiegeSchablonen
Zu "Leo" gab´s noch eine deutsch-übersetzte TextAnleitung (den Rest konnt´ ich mir dann per Russisch allein zusammen-reimen) und dieses stumme, detaillierte Video hatte ich ja auch noch, was eine eeenorme Hilfe war. Gibt´s hierzu alles nich´, aber nach der 1. 3spaltigen A4Seite Polnisch/Deutsch wird jedes weitere Wort bereits verständlich- bzw. (über)lesbarer, denn die Aussprache dürfte was gaaanz anderes sein. Außerdem hab´ ich ja noch mehr GPMModelle in Planung, dann zahlt sich DAS sicher erneut aus.
09:40 Chris03: JB, hab´ meinen Avatar gg. das nä. BastelBogenProjekt getauscht...
09:59 Godsilla62: moin Karl
Mi, 9.Aug´23 (rys. 1/134 | ark. 1/35 | cz. [gezähl(erfaßt)te/verbaute (NICHT die Nr. !) [= 0] Teile | gebrauchte Zeit in] h)
Jetzt weiß ich, warum mir die 1. Teile so komisch vorkommen: Der BB hat keine KlebeFalze, was bedeutet, daß Alles irg.wie "stumpf" zusammen-geklebt werden muß. Hatte ich bei den beiden 1. Schiffchen von HMV (#12 (Vitrine)+14 (waagerecht auf "neuem" FensterBrett)) [AKT. Verkn. einfügen ] auch schon. Auch die FalzMarkier+Rtg.n sind eher dürftig bzw. kaum zu erkennen. Ist also gleichfalls ein gigantisches 3DPuzzle+RateSpiel...
Sa,
12.Aug´23 (rys.
1+4/134 oder nur 134 ? |
ark.
1/35 | cz. 48/0 | 6,7 h)
Da mich das SA"Team" mal wieder, rein praktisch bis Mo erneut gesperrt hat, kann ich mich am WE auch verstärkt hier nützlich machen. Das "BBPolnisch" klappt schon ganz gut, wobei in den rys. immer mal wieder neue Vokabeln auftauchen. Nach+nach werden die KonstruktionsPrinzipien des BB klarer, was wahrlich nich´ EINFACHER bedeutet ! Zum Glück hatt´ ich mir diese CONRAD LupenLeuchte [#2147853 für 65,54 € netto] schon vorsorglich besorgt. Mehr ausrichtbares Licht is´ trotzdem erforderlich.
Thema Aufblocken: An folgende Zeichen/Vorgaben: "^" + "*" (teils mehrfach, in o.g. ExcelÜbersicht...) von 0,08...1,5 mm werd´ ich mich, mit den Erfahrungen aus "Leo" defintiv NICH´ mehr durchweg halten. Macht manchmal ECHT keinen erkennbaren Sinn, außer, wenn´s um PassGenauig-, Beweglichkeit oder Stabilität geht. Vom rechten FertigBildDetail bin ich noch weiiit entfernt...
So, 13.Aug´23 (rys. 1, 2+4/134 | cz. 82/55 | 11,5 h)
Wird
Zeit, daß hier mal was zusammen-geklebt wird ! Die räumlich*
VorstellungsKraft+VorausAhnen kommen langsam an "ihre" Grenzen (rechts/oben im Bild
diese LupenLampe, KEIN UFO...) ! Von den ca. 55 "verbauten" Teile sind
39
Muttern+BolzenEnden
(1 x Verlust is´ zu beklagen). Außerdem
muß ich mich langsam mit diesen "BiegeDingern"
in römischen Zahlen vertraut machen, denn schon das Cockpit enthält jede Menge
HebelZeugs.
Mi, 16.Aug´23
15:21
Chris03:
Sir, klären Sie bitte umgehend, warum "Karl´s" Cockpit damals
offensichtlich NACH HINTEN ausgerichtet wurde, Sir ?
15:23 Godsilla62: private, Die Fahrrichtung wurde entgegen der Schussrichtung gewählt, um im Notfall bei Artilleriebeschuss der eigenen Stellung möglichst schnell vorwärts aus der Stellung herausfahren zu können.
Mo, 21.Aug´23 (rys. 1...4/134 | cz. 150/69 | 16,1 h)
Ich frag´ mich schon gar nich´ mehr, wie´s immer wieder zu dieses hirni-rissigen SASperren kommt. Dafür hat mir Gods. mit dem 14.Feb´24 einen kulanten wie lustigen FertigStellungsTermin gesetzt. Auch VOR scheint sich für "Karl" mit fundiertem, historischem HinterGrundWissen zu interessieren, was aber eigentlich alles nix direkt mit dem BB zu tun hat. Vom Cockpit gibt´s leider nich´ viel Neues zu berichten oder gar zu sehen/erkennen. Das "RundHerum" is´ soweit fertig, jetzt kommen einige Einbauten, Hebel und dann auch bald der Sitz.
Mi, 23.Aug´23 (rys. 4...9/134 | cz. 181/1?? | 21,7 h)
Schöööne
BastelRunden eingelegt, wobei´s zw. der Farben des obigen FertigBildes
zur KartonVersion erhebliche Unterschiede gibt
? Außerdem wird´s für Teile 9+10 (sind rechts noch mit im letzten Bild)
ExtraBilder geben, denn ich muß hier mal´n bischen was zusammen kleben.
Auslassungen+Verluste:
4c+5c: je 1x weg-geschnippst
4d: daraus eine Rolle "kleben"..., also Bitte !, vllt war ja auch "nur rumwickeln" angedacht ???
8h: aus 4x "2x Gelenk" simulieren, w.v. ???
ZusammenGeklebt
kann man an den "Rest" schon besser ran-zoomen. Außerdem sinkt mit
jedem an- oder zusammen-geklebten Teil die Gefahr des "spurlosen" Verschwindens.
...Mi, 30.Aug´23 (rys. 2...9/133 | cz. 190/118 | 24,3 h)
Links´ne mobil+variabel ausrichtbare TischKantenZusatzBeleuchtung (u.a. beim Umzug aus "übrig-gebliebenen" TöchterNacht/BettLichtern, in der Fa. mit "GGGewichten" zusammen-geschraubt). Jedesmal diese LupenLeuchte für bewegliches Licht zuzuschalten, versperrt mir eher mehr/zuuuviel DIREKT* Sicht+Zugriff. cz. um cz. nimmt das Cockpit Gestalt aber ich lass´ lieber die Bilder "sprechen"...
Sa, 26.: 19:16 Grindelwald: Welch tolles hobby, aber gibts da kein zauberspruch für ? Bastelus selbus sofortus ?
19:17 Chris03: Ja klar, wär´ ja wie Puzzles mit Schere+Hammer !
Das prov. DurchMesserDing von "Leo" deutlich aufgepeppt und auch um AufBlockDicken erweitert. Bevor ich die ExcelTabelle mit aufgeklebten Mustern "veröffentliche", muß ich aber noch etwas dran rumformatieren. Für die 1. BiegeTeile war´s schon recht hilfreich, wobei sich die, auf den Bögen den cz. zugeordneten, alle nochmal auf diesem globalen A3BiegeArk. wiederfinden. Jetzt muß ich mir nur noch was einfallen lassen, wie ich diese römisch-nummerierten, tatsächlich benutzt/verbauten in meiner ZählTabelle erfasse... . Die Anzahl der effektiven BauSchritte korrigier´ ich mal auf 133 runter, denn die letzte rys. (Danke an Katja/Fa. Scheufler für´s A3-zu-s/wPDFScannen) is´ nur eine abschließende GesamtDarstellung.
...Sa, 2.Sep´23 (rys. 2...9/133 | ark. 4/35 | cz. 361/17? | 31,7 h)
Ich versuch´ mal´n anderes "Format": SAChat in DER SchriftArt, nachfolgende Texte von oben...unten zu Bildern (max. 4 x wg. A4KorrekturAusdrucken !) von links...rechts:
Fr, 1./01:48 Godsilla62: jo habe eintrag 30. august nun besichtigt, langsam geht es voran.
Sa, 2./12:22 Chris03: Mich ruft "Karl".
cz. 6 direkt im Cockpit zusammen-gebaut,
cz. 9+10 werd´ ich wohl "draußen" vormontieren
die linke Version von cz. 9 is´ noch nich´ besonders geworden, die rechte kann quasi nur besser werden
...und so war´s dann auch, allerdings hätt´ ich zuerst an der Seite üben sollen, denn sie liegt etwas verdeckter, was aber iim Bezug auf die GesamtGröße eh nich´ ins Gewicht fälllt. In den TrockenPausen cz. 10 dekodiert, was zwar noch komplexer is´, mir aber noch besser gelingen wird. Inzwischen cz. 11 ins Visier genommen, womit Ark. 1 kompl. "zerfällt" und demnach cz.mäßig erfaßt werden muß. Auf Ark. 4 die letzten 11er "UnterTeile" gefunden, allerdings muß ich mir in BBPolnisch mal durchlesen, wie das fkt. soll. Jedenfalls geht´s dann endlich mal etwas größer los, was nach dem CockpitFuddelKram echte Entspannung bedeutet
...Sa, 9.Sep´23 (rys. 6...15/133 | ark. 4/35 | cz. 48?/19? | 40,6 h)
Also irg.wie reichte mein BBPolnisch nich´ aus, um die wahrscheinliche Verstärkung von cz. 11 zu blicken. Eher durch Zufall krieg´ ich raus, daß´s sich um doppel-seitige cz. handelt, von denen sich die anderen "Seiten" auf diesen 4 normalen, gräulichen Kompl.AufblockSeiten mit div. "K+W..." Bezeichnungen wiederfinden. Um mit cz. 11 weiter zu machen, stehen die 1., bis A3AufblockMaßnahmen an, wobei ich die geforderten 1,5 mm nich´ umsetzen werd´/eff. kann/für notwendig eracht´. Wie ich das in meiner ExcelÜbersicht deutlich machen soll, is dagg. ein eher triviales Problemchen...
Mo,
4./01:43 eriki: Bastelt ihr euch euren Kalrl
zusamme
[... NahAufnahme mal wieder unscharf !?!, bei der BastelQualität vllt. auch besser so] "Mini"ZeugsLegende...[cz./vorh./gefunden+verbaut]: 9j/8/4 | 9ł/10/4 | 10f/12/6 | 10g/8/4, der AllesKleber is´ übrigens ziemlich schwer zu hand-haben oder einfach zuuu alt
cz. 11, grob "angerichtet", mit etwas AufBlocken+AusSchneiden sieht´s sicher erkennbar/beschaulicher aus. Rechts oben übrigens das fast fertige Cockpit (davor cz.10, noch im TrocknenModus) an seiner zukünftigen EndPosition. Rechts unten hat sich das GGGewicht meiner äußerst effizienten, mobilen TischKantenZusatzBeleuchtung mit ins Bild "gemogelt" !
Einige Anmerkungen zum verbessertem AufBlocken: Für KleinTeile nehm´ ich besser den RAYER PapierKleber, für Große den PrittStift (BEIDE "Kandiaten"/Seiten/Hälften damit bestreichen !). Als A3Schmier/SchutzPapier eignen sich gesammelte 3MonatsKalenderBlätter. Vor´m Umzug hab´ ich mir´n paar ErsatzFliesen zurück-gelegt, die nach dem 1. AnDrücken mittels RubbelBlättern+TaschenTuch für eben-flächigen Druck über min. 12 h sorgen. Findet alles auf einem passenden MidiReißBrettchen aus StudienZeiten statt.
Ich will ja nich´ spoilern aber, um cz. 11 kompl. zu dekodieren mußt´ ich die nä. rys. bllicken. Ich werd´ den Verdacht nich´ los, der ges. KettenAntrieb soll beweglich werden... . Außerdem hab´ ich mich entschlossen, mir demnächst doch auch 0,5(A4)+1,5(A3) GrauKarton/Pappe(jeweils in diesem Format) zu besorgen.
Fr, 15.Sep´23 (rys. 10...20/133 | ark. 4/35 | cz. 645/35? | 51,4 h)
cz. 11 erst am Mo, 11. tatsächlich bis 2xW12 durch-stiegen, vor Allem, was nach Innen/Außen kommt. Die Anleitung is´ auch hier eher unzureichend, was inzw. sicher nich´ mehr an meinem "fließenden" BBPolnischKenntissen liegt. In Anlehnung an beobachtete Profis werd´ ich nur noch akt. cz. per Skalpell aus den ark. GROB (auf mein ScherenGeschnippel werd´ ich deswg. nich´ verzichten !) heraus-lösen, denn langsam wird die Anzahl nä., "übrig-gebliebener cz. zu groß. Die 2. BastelRunde am Fr, 15. hat´s voll gebrracht: Während von cz. 11 2 x weitere BodenAbschnitte beidseitig verklebt wurden, über cz. 12, 13...16, W12 (nur als Auflager für "frei-schwebenden RundStab XVII gedacht !) und rys. 14...GROSZES Aufatmen, denn das ganze Geschleuder soll GAR NICH´ beweglich sein !
Während cz. 11 "Schicht für Schicht" bzw. Teil...Teil aufgeblockt und vor-zusammen-gepaßt werden, steh´n mit cz. 12+13 die 1., KleinSerienFertigungen an...
So, weiter kann ich die 11er cz. nich´ "aufeinander vorbereiten", jetzt muß auch mal was zusammen-gepappt werden. Vorne/links stehen die 12er cz. ebenfalls zum ZusammenBau bereit. Daneben können die 13er cz. aufgeblockt werden, womit trotz erf. TrockenPausen durchgängiges Arbeiten möglicht is´.
den Boden von cz. 11 kleb´ ich lieber in Etappen an, davor stehen die cz. 12 in Reihe, wo nur noch die BolzenKöpfe und jeweils ein großes Loch fehlen, was ich aber erst bohr´, wenn ich heraus-bekommen hab´, was da durch- bzw. wie´s weiter-gehen soll, fast die Hälfte von der beiden cz. 13 sind rechts/unten im Bild
cz. 13, teils völlig falsche Aufgeblockung, Dank Symetrie+2facher Ausfertigung auspuffern können
..., ...Sep´23 (rys. 12...20/133 | ark. 5/35 | cz. 1183/4?? | 61,8 h)
Wenn ich weiter oben die abweichenden Farben des BB zum 1. Bild bemeckert hab´, fällt mir jetzt auf, daß da ja "Eva" abgebildet ist. Außerdem werd´ ich so´n FuddelKram wie cz. 12+13 demnächst erst nach vollständigem ZusammenBau nochmals an Kanten bzw. kritschen Stellen mit ExtraKlebchen versehen. Da sich hier gar nix bewegen können muß, is´s eh wurscht. Weiterhin werd´ ich, soweit möglich, die Erfassung der nä. BauGruppen lieber gleich in der Fa. direkt am PC machen. Diese FarbCodierung mit Stiften zur Übertragung in Excel is´ bloß nervig, sollte aber als NotLösung einem gewissen Schema folgen. ...Sa, 16. WAU, cz. 14d (BolzenKöpfe) sind ca. soviele cz., wie ich bislang überhaupt verbaut hab´, DAS dürfte parallel´ne Weile dauern... cz. 11 hab´ ich auch immer noch in der Mangel, macht aber schon einen recht stabil-klobigen Eindruck. Schon am Di, 19. treffen die beiden LochWerkzeug/Sätze von Amazon ein: 1 x LochZange, 1 x Satz LochEisen für weiter "innen" Liegendes.
[SAChatFormat]
links/oben
im Bild die fast fertigen cz. 12+13 (von 13n nur 8/12 gebraucht), deren
EndFertigung erst mit der Achse cz. 14n bzw. beim Einbau in cz.11 mit XVII
erfolgen kann. Darunter cz.14 in seiner ganzen Pracht:
- "a...c" als BGTräger benutzen
- das "Sonder"cz. b´ [mit Apostroph] hat mittig eine
BolzenKopfMarkierung mehr, wo´s hingehört, hab´ ich noch nich´ gefunden
?
- "g" wollt´ ich schon als Verlust verbuchen bzw.
selbst. mit "f" als Schablone neu anfertigen. Beim BettSudoku fiel mir
dann dieses GesamtAufBlockBlatt wieder, denn da hatte ich nich´ gesucht,
Ta-Ta, Problem gelöst.
- "i+k" sind noch aufgeblockt, weil so die erf. Löcher evt.
leichter zu bohren sind ?
- Die Ausschnitte in "l+ł" wurden definitiv überdruckt, aber
durch meine LupenLampe entdeckt !
- Das VerbindungsTeil für Achsen "n" erst 1/2seitig anzukleben,
erwies sich als FEHLER, denn beim Vor-Rollen
"spaltet" sich das Teil auf. Zum Glück kann ich diese echt
mangelhafte Verklebungen später außer SichtWeite (nach unten Rtg. Boden)
bringen/drehen.
Für die Löchlein hab´ ich mir´ne frische LochZange (ab 2 mmD) bestellt. Kommt man bei groß-flächigen Teilen aber bis zu einem best. RandAbstand, weshalb auch ein mehr-teiliger LochEisenSatz.(ab 1/8") nützlich sein könnt´. Nich´ im Bild: cz. 11 is´ bis auf die BolzenKöpfe fertig. Diese um 1 mm aufzublocken war Quatsch, den ein Zerfall läßt sich beim ausschneiden kaum vermeiden.
[nä. Bild]
[rechtes/vorletztes Bild/rys. 134]
**********************************************************************************************************
[EintragsVorlage ab Sa, 2.Sep..., ...Sep´23 (rys. ?/133 | ark. ?/35 | cz. 361/17? | 31,7 h)
[normaler Text, vorsorglich gleich in Vergg.heitsForm]
[SAChatFormat]
[linkes/1. Bild]
[nä. Bild]
[nä. Bild]
[rechtes/vorletztes Bild/rys. 134]
[*** EOF ***]